Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Fernitzer Straße
Kalsdorf bei Graz wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.
ähnlich: Fernitzer weg Fernitzer Straße Fernitzer gasse Fernitzer straße
Fernitzer hof
Fernitzer siedlung
Fernitzer er
Strassenverzeichnis Kalsdorf bei Graz: (II)
Bahnhofstraße Kalsdorf bei Graz Weidenweg Kalsdorf bei Graz Roggengasse Kalsdorf bei Graz Getreidegasse Kalsdorf bei Graz Falkengasse Kalsdorf bei Graz Maisweg Kalsdorf bei Graz Millöckergasse Kalsdorf bei Graz Laaweg Kalsdorf bei Graz Erlengasse Kalsdorf bei Graz ...
Bahnhofstraße Kalsdorf bei Graz Weidenweg Kalsdorf bei Graz Roggengasse Kalsdorf bei Graz Getreidegasse Kalsdorf bei Graz Falkengasse Kalsdorf bei Graz Maisweg Kalsdorf bei Graz Millöckergasse Kalsdorf bei Graz Laaweg Kalsdorf bei Graz Erlengasse Kalsdorf bei Graz Rainweg Kalsdorf bei Graz Friedhofstraße Kalsdorf bei Graz Wiesenweg Kalsdorf bei Graz Raiffeisenstraße Kalsdorf bei Graz Buchengasse Kalsdorf bei Graz Hugo-Wolf-Gasse Kalsdorf bei Graz Weberweg Kalsdorf bei Graz Gartengasse Kalsdorf bei Graz Sonnenweg Kalsdorf bei Graz Römerstraße Kalsdorf bei Graz Rosengasse Kalsdorf bei Graz Kleegasse Kalsdorf bei Graz Florianigasse Kalsdorf bei Graz Friedensweg Kalsdorf bei Graz
Straßenliste Kalsdorf bei Graz: (II)
Franz-Strickner-Straße Kalsdorf bei Graz Wattentalweg Kalsdorf bei Graz Dr-Felix-Bunzl-Straße Kalsdorf bei Graz Mesnergasse Kalsdorf bei Graz Garbergasse Kalsdorf bei Graz Auweg Kalsdorf bei Graz Bahnhofstraße Kalsdorf bei Graz Albert-Troppmair-Weg Kalsdorf bei Graz Fischergasse Kalsdorf bei Graz
Hausnummern Fernitzer Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Kalsdorf bei Graz.Politik.Wappen.
"In einem gespaltenem Schild vorn in Gold drei (2, 1) blaue Nägel, hinten in blau eine silberne Adlerschwinge. Die Nägel sind ein Hinweis auf die seit 1868 bestehende, sehr bedeutende Eisenwarenfabrik, die Adlerschwinge ist Symbol für den Flughafen Graz-Thalerhof, der sich innerhalb des Gemeindegebietes befindet."[10]
Kalsdorf bei Graz.Geschichte.
Archäologische Belege für eine Besiedelung reichen bis in die Urnenfelderzeit (späte Bronzezeit, ca. 1300-800 vor Chr.) zurück. Das Gräberfeld nördlich des Zentrums von Kalsdorf ist eine der wenigen bekannten Fundstellen in Flachlandsiedlungen, es enthält Funde aus der späten Urnenfelderkultur und der Hallstattzeit. Bereits durch Notgrabungen, noch ohne gezielte eingehende Untersuchungen, konnten 42 Grabstellen erforscht werden.[3]Im Nordwesten der Gemeinde wurde eine Römersiedlung nachgewiesen, nach der die Römerstrasse benannt ist. Die römische Siedlung von Kalsdorf erstreckte sich über eine Fläche von etwa 40 Hektar, wobei gegenwärtig knapp 25 % der antiken Wohnfläche bereits überbaut sind.[4]Um den 453 verstorbenen Hunnenkönig Attila ranken sich auch in Kalsdorf Geschichten. Attila soll zwischen Kalsdorf und Fernitz unter dem alten Bett der Mur, die man damals umleitete, begraben liegen. Er ruhe in einem goldenen Sarg, der liege in einem silbernen, der in einem eisernen. Im Grab warten auf den Finder unermessliche Schätze.[5]Josephinische Landesaufnahme, ca. 1790.Kalsdorf um 1879Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, ca. 1910Im Laufe des 6. Jahrhunderts nach Christus hatte der Ostalpenraum seine Kontakte zum Gebiet des römischen Weltreiches verloren und lag ungeschützt gegenüber den Stürmen der Geschichte dar. Seit der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts wanderten die mit den Awaren aus dem Osten kommenden Slawen in den Ostalpenraum ein.Als die Slawen in die Ostalpenländer einwanderten, konnte eine Konfrontation mit den benachbart von ihnen siedelnden Bayern nicht ausbleiben. Diese konnten vorerst die Slawen abwehren, erlitten aber gegen Slawen und Awaren im Jahre 595 eine schwere Niederlage. Ein dritter Zusammenstoss fand um 610 bei Aguntum statt. Nach einer wechselvollen Geschichte erfolgte in den Jahre 711/712 ein letzter awarischer Vorstoss über die Enns. Als jedoch die Awaren im Jahre 741 versuchten, die Herrschaft über die Karantanenslawen zu erlangen, richteten diese ein Hilfeersuchen an die Bayern. Die "Bekehrungsgeschichte der Karantaner und Slawen" (Conversio) berichtet, dass daraufhin die Bayern gemeinsam mit den Karantanenslawen die Awaren besiegt hätten, doch gleichzeitig seien die Alpenslawen unter die Herrschaft der Bayern geraten.Nach drei Slawenaufständen gelang schliesslich Herzog Tassilo III. im Jahre 772 der endgültige Sieg über die Karantanen. Von nun an wurden die Karantanenherzöge von den Bayern ersetzt. Nach dem Sturz Herzog Tassilos (788) gelangten Karantanien und Bayern an das fränkische Reich Karls des Grossen, der das Frankenreich tief nach Pannonien hinein erweiterte. 822 fand die innere Selbstverwaltung Karantaniens ihr definitives Ende. [6]
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Mietwohnung mieten Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Eigentumswohnung kaufen wattens Kalsdorf bei Graz
Neubauprojekt Bauträger Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Eigentumswohnung wattens Kalsdorf bei Graz
Grundstücke:
Grundstück kaufen Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Häuser:
Haus kaufen Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Einfamilienhaus Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Kalsdorf bei Graz
Edikte Versteigerung Fernitzer Straße Kalsdorf bei Graz
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Fernitzer Straße/Kalsdorf bei Graz/wattens:
Top Angebot:
Angebote - Fernitzer Straße
Immobilien in der Gemeinde wattens:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|